Smart Systems Engineering
Weiterbildungszertifkate
Starten Sie jetzt durch mit unserem
berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm
ALLE SMART SYSTEMS ENGINEERING ZERTIFIKATE IM ÜBERBLICK
BERUFS­BEGLEITENDE WEITERBILDUNGS­ZERTIFIKATE
Das Zertifikatsprogramm Smart Systems Engineering bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Module und Themen auszuwählen und Einzelzertifikate zu erwerben. So können Sie sich gezielt in für Sie wichtigen Themen schulen lassen.
Alle Module können dem Programmaufbau entsprechend auf unser Diploma of Advanced Studies angerechnet werden.
Dieses Programm bietet die AHP in Kooperation mit dem Campus Schwarzwald (Zentrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH) in Freudenstadt an.
Daraus ergeben sich neue Anforderungen im Berufsfeld: Gesucht werden Führungskräfte, die die Innovationsfähigkeit von Unternehmen entwickeln können. Angehende Innovationsmanager benötigen Managementkompetenzen, sollten vernetzt denken und Innovationen unabhängig von disziplinären Grenzen steuern und vorantreiben können.
Dank des Blended-Learning Formates unseres Weiterbildungsangebots sind nur wenige Präsenztage nötig. Diese wechseln sich mit Online-Einheiten sowie virtuellen Treffen ab. Der Ablauf eines Semesters gliedert sich in jedem Modul folgendermaßen:
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt / Nagold zu Beginn des Semesters
- Im Anschluss: 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt / Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Einen Einblick in den Online-Bereich der Module erhalten Sie auf unserer Lernplattform.
Die genauen Termine können Sie dem kalendarischen Ablaufplan entnehmen.
Die Weiterbildungszertifikate “Smart Systems Engineering” richten sich an folgende Zielgruppen:
- TechnikerInnen, Fach- und Führungskräfte aus dem Anlagen- und Maschinenbau oder der Produktentwicklung
- EntwicklerInnen aus den MINT-Bereichen (Maschinenbau, Software, Elektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Automation)
- Technische PlanerInnen, technische BeraterInnen, technische ProjektiererInnen
- Fach- und Führungskräfte aus dem Produktionsumfeld
- Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkten in der Entwicklung von Produkten oder Anlagen
Zulassungsvoraussetzungen:
Nachweis des Qualifikationsniveaus 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6): Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-bereich, staatl. geprüfte Technikerinnen und Techniker, Personen mit Meisterbrief / -diplom.
Sie möchten sich für eines oder mehrere Module anmelden? Dann senden Sie uns bitte folgende Unterlagen via Anmeldetool zu:
- Lebenslauf
- Letztes Abschlusszeugnis
- Einverständniserklärung zur Datennutzung
Anmeldeschluss: Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Die Teilnehmerzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt.
Die Kosten pro Modul betragen 1.400 Euro.
Doppelanrechnung von Einzelmodulen bei verschiedenen Diplomas of Advanced Studies
Beim Absolvieren von zwei verschiedenen Diplomas of Advanced Studies können bis zu zwei Module (12 Credits) bei beiden Diplomas angerechnet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die anzurechnenden Module Bestandteil beider Diplomas sind.
Anrechnung auf Master “Strategisches Innovationsmanagement” M. A.
Zwei der unten augeführten Module können – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – dem Studienaufbau entsprechend im Wahlpflichtbereich auf den Master “Strategisches Innovationsmanagement” M. A. angerechnet werden:
- Smart Systems Engineering I- Application & Strategy
- Smart Systems Engineering II
Zudem kann im Pflichtbereich das Modul Innovationsmanagement und das IoT Projekt als Interdisziplinäre Projektarbeit angerechnet werden.
Testimonials
Was unsere Teilnehmenden sagen.

