Lean Production – kurz und knapp
Lean Production im Überblick
Lean Production gibt einen Überblick über die Themenfelder der schlanken, also verschwendungsfreien, Prozessgestaltung. Ein zentrales Element ist der sogenannte Wertstrom. Sowohl die Lean Vorgehensweise, als auch die Wertstromanalyse werden am Ende der Veranstaltung in der Realität anhand einer Planspielproduktion selbstständig angewendet und umgesetzt.
Wir beschäftigen uns mit den Begriffen Stabilisierung und Standardisierung, Fluss, Takt, Pull und Perfektion. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Zentrale Inhalte sind:
- Verschwendung sehen lernen
- Wertstromanalyse und -design: Fluss, Takt, Pull
- Ganzheitliche Produktionssysteme
Was sind Zertifikatskurse?
Zertifikatskurse auf Hochschulniveau sind spezialisierte Lehrangebote, die von Hochschulen angeboten werden. Sie ermöglichen es euch, vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Fachbereich zu erwerben, ohne einen vollständigen Studiengang absolvieren zu müssen. Diese Kurse richten sich an junge Menschen, die praxisorientiertes Wissen erwerben und ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern möchten. Durch die Teilnahme an unseren Kursen können hochwertige Zertifikate erlangt werden, die deine Qualifikationen & Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken.
Studienverlauf
Dank des Blended-Learning Formats unserer Weiterbildung ist die Anzahl der erforderlichen Präsenztage minimal. Diese werden geschickt mit Online-Einheiten und virtuellen Treffen kombiniert. Den Verlauf jedes Semesters findest Du im Ablaufplan unten.
Diese strukturierte und flexible Lernmethode ermöglicht eine effiziente Weiterbildung bei minimalem Präsenzaufwand.
Kosten und Anrechnung
Kosten:
Der Zertifikatskurs Lean Production kostet 1.450 Euro.
Anrechnung:
Dieser Kurs kann im Pflichtbereich unseres Diplomas of Advanced Studies – Lean Expert angerechnet werden.
Anrechnung auf Master – Strategisches Innovationsmanagement M. A.:
Dieser Kurs ist Teil im individuellen Profilbereich des Masterstudiengang – Strategisches Innvationsmanagement M.A. und kann – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – entsprechend dem Studienaufbau angerechnet werden.
Berufliche Perspektiven & Schlüsselqualifikationen
Die Teilnehmenden
- Kennen die Historie, Ansätze und Zusammenhänge des Toyota Produktionssystems sowie weiterer ganzheitlicher Produktionssysteme.
- Kennen wesentliche Analysemethoden (Wertstromanalyse) und Instrumente aus dem Bereich Lean Production und können sie für einfache Fälle auch in der Praxis anwenden.
- Kennen die Wirkung von Management auf die Produktivität und Ressourceneffizienz eines Unternehmens sowie die Ziele, die sich für Führungskräfte daraus ableiten.
- Können unterschiedliche Managementansätzen auf das Themenfeld anwenden.
