Finance & Controlling – kurz und knapp
Finance & Controlling im Überblick
Eine Innovation gilt erst dann als erfolgreich, wenn sie sich am Markt behauptet. Bis dahin ist ein gezielter und effizienter Umgang mit finanziellen Ressourcen entscheidend. Wer Überschüsse erwirtschaftet und eine solide Kapitalverzinsung erzielt, steuert auf nachhaltigen Unternehmenserfolg zu. Dieser Kurs vermittelt, wie unternehmerische Aktivitäten finanzzielorientiert geplant, gesteuert und kontrolliert werden – die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und strategische Entscheidungen.
Was sind Zertifikatskurse?
Zertifikatskurse auf Hochschulniveau sind spezialisierte Lehrangebote, die von Hochschulen angeboten werden. Sie ermöglichen es euch, vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Fachbereich zu erwerben, ohne einen vollständigen Studiengang absolvieren zu müssen. Diese Kurse richten sich an junge Menschen, die praxisorientiertes Wissen erwerben und ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern möchten. Durch die Teilnahme an unseren Kursen können hochwertige Zertifikate erlangt werden, die deine Qualifikationen & Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken.
Studienverlauf
Dank des Blended-Learning Formats unserer Weiterbildung ist die Anzahl der erforderlichen Präsenztage minimal. Diese werden geschickt mit Online-Einheiten und virtuellen Treffen kombiniert. Den Verlauf jedes Semesters findest Du im Ablaufplan unten.
Diese strukturierte und flexible Lernmethode ermöglicht eine effiziente Weiterbildung bei minimalem Präsenzaufwand.
Kosten und Anrechnung
Kosten:
Der Zertifikatskurs Finance & Controlling kostet 1.500 Euro.
Anrechnung:
Dieser Kurs kann im Wahlbereich unseres Diplomas of Advanced Studies – Economics & Sustainability Manager und im Pflichtbereich unseres Diplomas of Advanced Studies – Management Expert angerechnet werden.
Anrechnung auf Master „Strategisches Innovationsmanagement“ M. A.:
Dieser Kurs ist Teil im Qualiifizierungsbereich des Masterstudiengangs – Strategisches Innvationsmanagement M.A. und kann – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – entsprechend dem Studienaufbau angerechnet werden.
Berufliche Perspektiven & Schlüsselqualifikationen
Die Teilnehmenden
- Verstehen die Zusammenhänge zwischen Liquidität, Erfolg und Kapitaleffizienz als die wesentlichen Größen der Unternehmenssteuerung.
- Sind in der Lage kurz- und langfristige Wirkungen von Vertriebs-, Produktions- und Entwicklungsentscheidungen zu unterscheiden.
- Verfügen über die nötigen Kenntnisse, um anhand konkreter Unternehmensdaten Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow-Statements zu analysieren.
- Haben ein Verständnis für die Relevanz von Planung und Kontrolle im Rahmen eines Controllingkonzepts.
- Können die klassischen Verfahren der Investitionsrechnung bei sicheren und unsicheren Erwartungen auf komplexe Sachverhalte (Innovationen) anwenden und deren Aussagefähigkeit und Grenzen beurteilen.