Economic Sustainability – kurz und knapp
Economic Sustainability im Überblick
Die Verbesserung der „Nachhaltigkeit“ ist in Deutschland aktuell das wichtigste langfristige politische Ziel. Im Mittelpunkt der Debatte stehen dabei der Klimawandel, umweltverträgliche Wertschöpfungsketten und eine weniger stark konsumorientierte Lebensweise.
In diesem Kurs schauen wir uns an, wo wir aktuell stehen, wo es Probleme gibt und wie man sie lösen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei der Klimawandel, das Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit sowie das Wachstumsparadigma der Marktwirtschaft.
Was sind Zertifikatskurse?
Zertifikatskurse auf Hochschulniveau sind spezialisierte Lehrangebote, die von Hochschulen angeboten werden. Sie ermöglichen es euch, vertiefte Kenntnisse in einem bestimmten Fachbereich zu erwerben, ohne einen vollständigen Studiengang absolvieren zu müssen. Diese Kurse richten sich an junge Menschen, die praxisorientiertes Wissen erwerben und ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern möchten. Durch die Teilnahme an unseren Kursen können hochwertige Zertifikate erlangt werden, die deine Qualifikationen & Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken.
Studienverlauf
Dank des Blended-Learning Formats unserer Weiterbildung ist die Anzahl der erforderlichen Präsenztage minimal. Diese werden geschickt mit Online-Einheiten und virtuellen Treffen kombiniert. Den Verlauf jedes Semesters findest Du im Ablaufplan unten.
Diese strukturierte und flexible Lernmethode ermöglicht eine effiziente Weiterbildung bei minimalem Präsenzaufwand.
Kosten und Anrechnung
Kosten:
Der Zertifikatskurs Economic Sustainability kostet 1.450 Euro.
Anrechnung:
Dieser Kurs kann im Pflichtbereich unseres Diplomas of Advanced Studies – Economics & Sustainability Expert angerechnet werden.
Anrechnung auf Master „Strategisches Innovationsmanagement“ M. A.:
Dieser Kurs ist Teil im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement M.A. und kann – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – entsprechend dem Studienaufbau angerechnet werden.
Berufliche Perspektiven & Schlüsselqualifikationen
Die Teilnehmende
- verfügen über fundierte Kenntnisse unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzepte.
- verfügen über Grundkenntnisse der ethischen Gerechtigkeitstheorie.
- erkennen das Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.
- verstehen die wirtschaftspolitischen Besonderheiten des Klimawandels und erhalten einen Überblick über die Herausforderungen der Energiewende.
- kennen wirtschaftspolitische Instrumente und deren theoretische Grundlagen zur Steuerung
klimaschädlichen Verhaltens. - wissen vom demographischen Wandel und kennen die daraus folgenden Herausforderungen für das deutsche Sozialsystem.
- erhalten Einblicke in den Konflikt zwischen Wachstum und ökonomischer Nachhaltigkeit.
- können ökonomische Modelle selbständig auf ausgewählte wirtschafts- und umweltpolitische Fragestellungen anwenden.