Diplomas of Advanced Studies.
Smart Systems
Engineering.
Starten Sie jetzt durch mit unserem
DAS Weiterbildungsprogramm.
DIPLOMAS OF ADVANCED STUDIES
SMART SYSTEMS ENGINEERING
Digitaler Zwilling, Robotik, Künstliche Intelligenz, Automation, IoT – Schlagworte, die den Maschinen- und Anlagebau in neue Dimensionen des Machbaren katapultieren. In Kombination mit den notwendigen Kompetenzen in nachhaltiger, ressourcenschonender Entwicklung und Führungsverantwortung kann die Digitalisierung gelingen.
Mit dem Diploma of Advanced Studies in “Smart Systems Engineering” werden Sie optimal auf diese Themen vorbereitet und können eine führende Rolle in der Entwicklung technischer Innovationen einnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Factsheet zum DAS SSE.
Den Ort und die Termine der jeweiligen Module können Sie dem kalendarischen Ablaufplan entnehmen, welcher auf der Kachel am Seitenende verlinkt ist.
Dieses Programm bietet die AHP in Kooperation mit dem Campus Schwarzwald (Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH) in Freudenstadt an.
In unser DAS Smart Systems Engineering kann im Wintersemester 2023/24 im Pflichtbereich mit Smart Systems Engineering – Application & Strategy und/oder New Ways of Working und im Wahlpflichtbereich mit Innovationsmanagement und/oder Technologiemanagement gestartet werden.

Prof. Dr-Ing. Mike Barth
Seit 2022 Professor für Vernetzte sichere Automatisierungstechnik am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am Karlsruher Institut für Technologie. Davor Professor für mechatronische Systementwicklung und Engineering von Automatisierungssystemen an der Hochschule Pforzheim und Programmleiter für das DAS Smart Systems Engineering.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Unser DAS – SMART SYSTEMS ENGINEERING im Überblick
Die zweite Stufe unseres Weiterbildungsprogramms stellt das Diploma of Advanced Studies (DAS) dar. Hierbei handelt es sich um ein Weiterbildungsdiplom, das aus fünf Modulen besteht: 3 Pflichtmodule, ein Wahlmodul (4 Auswahlmöglichkeiten mit denen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt setzen können) und einer Projektarbeit. Insgesamt werden 30 ECTS erreicht
Module
- Smart Systems Engineering – Application & Strategy
- Smart Systems Engineering II ab Herbst 2023 Smart Systems Engineering – Digital Twin & IoT
- New Ways of Working
- IoT Makerspace
- Wahlpflichtmodul aus den Bereichen Innovationsmanagement oder Technologiemanagement (Industrie 4.0) oder Sustainability Management
Zielgruppen
Das Diploma of Advanced Studies “Smart Systems Engineering” richtet sich an folgende Zielgruppen:
- TechnikerInnen, Fach- und Führungskräfte aus dem Anlagen- und Maschinenbau oder der Produktentwicklung
- EntwicklerInnen aus den MINT-Bereichen (Maschinenbau, Software, Elektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Automation)
- Technische PlanerInnen, technische BeraterInnen, technische ProjektiererInnen
- Fach- und Führungskräfte aus dem Produktionsumfeld
- Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkten in der Entwicklung von Produkten oder Anlagen
Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis des Qualifikationsniveaus 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6): Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-bereich, staatl. geprüfte Technikerinnen und Techniker, Personen mit Meisterbrief / -diplom.
Sie möchten sich für das DAS “Smart Systems Engineering” anmelden?
Hierfür benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Lebenslauf
- Letztes Abschlusszeugnis
Anmeldeschluss: Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Die Teilnehmerzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt.
Die Kosten für ein Diploma of Advanced Studies betragen ca. 7.000 EUR (1.400 EUR /Modul).
Dank des Blended-Learning Formates unseres Weiterbildungsangebots sind nur wenige Präsenztage nötig. Diese wechseln sich mit Online-Einheiten sowie virtuellen Treffen ab. Der Ablauf eines Semesters gliedert sich in jedem Modul folgendermaßen:
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt / Nagold zu Beginn des Semesters
- Im Anschluss: 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt / Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Einen Einblick in den Online-Bereich der Module erhalten Sie auf unserer Lernplattform.
Die genauen Termine können Sie dem kalendarischen Ablaufplan entnehmen.
Doppelanrechnung von Einzelmodulen bei verschiedenen Diplomas of Advanced Studies
Beim Absolvieren von zwei verschiedenen Diplomas of Advanced Studies können bis zu zwei Module (12 Credits) bei beiden Diplomas angerechnet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die anzurechnenden Module Bestandteil beider Diplomas sind.
Anrechnung auf Master “Strategisches Innovationsmanagement” M. A.
Zwei der unten augeführten Module können – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – dem Studienaufbau entsprechend im Wahlpflichtbereich auf den Master “Strategisches Innovationsmanagement” M. A. angerechnet werden:
- Smart Systems Engineering I – ab Herbst Application & Strategy
- Smart Systems Engineering II – ab Herbst Digital Twin & IoT
- Sustainability Management
Zudem kann im Pflichtbereich das Modul Innovationsmanagement und das IoT Makerspace (auf Eglisch) als Interdisziplinäre Projektarbeit angerechnet werden.
Testimonials
Was unsere Teilnehmenden sagen.

